Digitalisierung

Als eine der ersten Schulen im Landkreis haben wir einen Medienentwicklungsplan beim Land eingereicht und somit die Digitalisierung an unserer Schule im Rahmen des Digitalpakts des Bundes vorangetrieben.

Inzwischen sind alle Klassenzimmer mit einem stationären PC, einer Dokumentenkamera, einem Bildschirm und Internetzugang ausgestattet, sodass das Nutzen von digitalen Medien auch im Unterricht möglich ist.

Des Weiteren verfügt die Schule über zwei Computerräume und 40 Laptops, sowie 20 Tablets, die bei Bedarf im Unterricht für Recherchen, Ausarbeitungen oder Präsentationen eingesetzt werden können.

Fächer

Deutsch

In unserem Land spielt die eigene Sprache eine wichtige Rolle. Und die hat es in sich.

Fach kennenlernen

Mathematik

Ohne Mathe würde unser Leben nicht so funktionieren, wie wir es kennen.

Fach kennenlernen

Englisch

English, English everywhere… Erfahre mehr darüber, wie wir dich an der LRS »fit« machen.

Fach kennenlernen

Wirtschaft/Berufsorientierung

Können Nachhaltigkeit, Lebensqualität und Wohlstand gleichzeitig geschaffen werden?

Fach kennenlernen

Bildende Kunst

Komm mit auf die Reise von den Anfängen der Kunstgeschichte bis hin zur modernen Grafik.

Fach kennenlernen

Biologie

Lerne die biologischen Phänomene und deren Einfluss auf unser Leben kennen.

Fach kennenlernen

Chemie

Erforsche mit uns die Welt der Stoffe mit ihren faszinierenden Experimenten.

Fach kennenlernen

Physik

Unser Alltag steckt voller Phänomene, die wir betrachten, erforschen und hinterfragen.

Fach kennenlernen

Sport

Erfahre wieviel Spaß und Freude dir gemeinsames Sporttreiben schenken kann.

Fach kennenlernen

Geographie

Die Erde prägt unser Leben und unsere Gesellschaft und verändert sich ständig.

Fach kennenlernen

Religion

In konfessionellen Gruppen nach den Bildungsplänen des Landes Ba-Wü.

Fach kennenlernen

AES

Kurzinformationen zum  entsprechenden Unterrichtsfach

Fach kennenlernen

Technik

Verbinde Biologie, Chemie, Erdkunde und Physik und wendet diese in der Technik an.

Fach kennenlernen

Französisch

Erlerne die (Welt-)Sprache und entdecke ganz neue Facetten unseres Nachbarlandes.

Fach kennenlernen

Medienbildung

Medien und Informatik sind überall im Alltag. Lerne den grundsätzlichen Umgang damit.

Fach kennenlernen

Chor

Gemeinsam singen und musizieren – beim Chor fliegen die Noten

Chor kennenlernen

Gemeinschaftskunde

Vertiefe deine politischen Kenntnisse und lerne, demokratische Zusammenhänge zu verstehen.

Fach kennenlernen

Lernen nach Klippert

Wir sind seit 2005 zertifizierte Klippert-Schule. Erfahre hier, was das bedeutet.

Fach kennenlernen

Vorleseabend

Stimmungsvoll, spannend und jedes Mal ein Highlight für Jung und Alt.

Vorleseabend kennenlernen

Erlebnispädagogik

Neue Gruppenerfahrungen und Entwicklung der Persönlichkeit in der Natur

Jetzt mehr erleben

Beratungslehrerin

Rebecca Linsmaier
Rebecca Linsmaier Beratungslehrerin
Mein Beratungszimmer befindet sich im Magenta-Bau im Erdgeschoss (m0.01).
Allgemeine Infos

Ich bin Rebecca Linsmaier, Beratungslehrerin an der Lautereck-Realschule. Ich bin gerne Ansprechpartnerin, wenn es in der Schule nicht rund läuft.

Mein Beratungsangebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte.

Beratungsthemen
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Lern- und Arbeitsverhalten
  • Verhaltensprobleme
  • Abklärung LRS / Dyskalkulie
  • Schullaufbahnberatung
  • Motivation
  • Leistungsabfall
  • Schwierigkeiten beim Ankommen in einer neuen Schule
  • Angst, Schulvermeidung
  • Schulische Konflikte
Grundsätze meiner Arbeit
  • Vertraulichkeit
  • Kostenfreiheit
  • Freiwilligkeit
  • Unabhängigkeit

Weitere Anlaufstelle

Schulpsychologische Beratungsstelle in Backnang
ZSL/Regionalstelle Schwäbisch Gmünd
Eugen-Adolff-Straße 120
71522 Backnang
E-Mail senden

Berufsorientierung

BORS steht für die Berufsorientierung an der Realschule. Die Jugendlichen sollen ihren Weg in die Berufs- und Arbeitswelt möglichst selbstständig und eigeninitiativ gehen. Dabei möchten wir sie im Zusammenwirken von Schule, Agentur für Arbeit, Betrieben und Eltern, mit den notwendigen Kompetenzen ausstatten und unterstützen.

Die Berufsorientierung erstreckt sich bei uns über mehrere Schuljahre. Unser Motto lautet: „Wir wollen vielfältige Begegnungen schaffen.“ Was wann stattfindet, kann man hier nachlesen:

Jedes Schuljahr gibt es einen „Tag der beruflichen Orientierung“ (BO-Tag), an dem jede Stufe ein eigenes Berufsfeld hat, das sie erkundet. Hier ist das Programm für den BO-Tag am Beispiel des Schuljahres 2022/23 hinterlegt.

Die Berufsorientierung startet in Klasse 8 mit der Kompetenzanalyse (Profil AC), bei der die individuellen Stärken der Schüler ermittelt werden und über ein Stärkenprofil passende Berufsfelder gefunden werden.

In Klasse 9 folgt das einwöchige Berufsorientierungspraktikum in Betrieben und Unternehmen in der Region. Ziel ist es, dass unsere SchülerInnen eine erste Orientierung für den weiteren beruflichen oder schulischen Weg erlangen, Bewerbungen schreiben können und auf Bewerbungsgespräche optimal vorbereitet sind. Die nötigen Dokumente sind auf dieser Seite hinterlegt.

Zusätzlich haben wir in Klasse 9 eine Erweiterung des Praktikums eingeführt: ein dreitägiges Schnupperpraktikum am Ende des Schuljahres. Ziel ist es, dass unsere SchülerInnen in einen weiteren Beruf hineinschnuppern können.

Unsere Berufsberaterin

Unsere Berufsberaterin ist Frau Isabelle Just (Kontaktdaten anzeigen).

Sie kommt regelmäßig zu uns an die Schule. Die Unterlagen des Elternabends kannst du dir hier anschauen.

Aktuelle Termine

Im Schuljahr 2024/25 findet das BORS-Praktikum vom 11. bis 15. November 2024 statt.

Für das zweite Praktikum am Schuljahresende wird der Termin noch festgelegt.

Weitere Informationen

Auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz?

Hier findest du eine Suchmaschine, die dir freie Stellen in deiner Umgebung anzeigt

Studien- und Ausbildungsmessen

Stuzubi veranstaltet zahlreiche Ausbildungsmessen, auch in unserer Region.

Alle Termine zu Stuzubi Studien- und Ausbildungsmessen findest du hier.

Du kannst dir unter Stuzubi auch kostenfreie Ratgeber herunterladen: zum Ratgeber-Download

Außerdem gibt es weitere Downloadmaterialien von Stuzubi.

BoriS-Berufswahl-Siegel für die Lautereck-Realschule

Für ein außerordentliches Engagement bei der Beruflichen Orientierung ihrer Schüler/innen ist die Lautereck-Realschule Sulzbach an der Murr am 12. Juli 2023 in Stuttgart mit dem BoriS-Berufswahl-Siegel ausgezeichnet worden.

Zusammen mit den mittlerweile 7 Bildungspartnern unternimmt die Lautereck-Realschule Sulzbach an der Murr sehr viel, um ihre Schüler/innen auf ihre Berufswahlentscheidung vorzubereiten. Ob im Berufswahlunterricht in den Fächern Deutsch und WBS, beim Löt-Kurs im Technikunterricht oder bei „Profil AC“: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich intensiv mit ihren Stärken und Interessen auseinander.

BoriS Siegel

Rektorin Christine Engel (links) und Konrektorin Jessica Friedrich (2. v.l.) bei der BoriS-Siegelvergabe

Bei Betriebsbesichtigungen, bei Veranstaltungen rund um die Berufsorientierung oder bei Besuchen von Ausbildungsmessen sowie der Agentur für Arbeit können die Schüler/innen der Lautereck-Realschule herausfinden, welche beruflichen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sie nach der Realschule haben.

Das funktioniert so gut, weil die Bildungspartner die Realschule mit Ideen und vielfältigen Angeboten unterstützen.

Das BoriS-Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg ist ein Zertifizierungsverfahren für Schulen, die im Themenbereich Berufs- und Studienorientierung über die geforderten Standards in den Bildungsplänen und Verwaltungsvorschriften hinausgehen. Nach Ablauf von drei Jahren kann sich jede zertifizierte Schule für eine Rezertifizierung bewerben.

Getragen und finanziert wird das Netzwerk BoriS u.a. durch die Unternehmer Baden-Württemberg, die Baden-Württemberg-Stiftung, den Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag und den Baden-Württembergischen Handwerkstag.

mehr über das BoriS-Siegel anzeigen … weniger über das BoriS-Siegel anzeigen …
Nach oben scrollen
Öffnungszeiten des Sekretariats
Unsere Unterrichtszeiten
  • 1. Stunde

    07.35 Uhr – 08.20 Uhr

  • 2. Stunde

    08.20 Uhr – 09.05 Uhr

  • 3. Stunde

    09.25 Uhr – 10.10 Uhr

  • 4. Stunde

    10.10 Uhr – 10.55 Uhr

  • 5. Stunde

    11.10 Uhr – 11.55 Uhr

  • 6. Stunde

    11.55 Uhr – 12.40 Uhr

  • 7. Stunde (Mittagspause)

    12.40 Uhr – 13.25 Uhr

  • 8. Stunde

    13.30 Uhr – 14.15 Uhr

  • 9. Stunde

    14.15 Uhr – 15.00 Uhr

  • 10. Stunde

    15.00 Uhr – 15.45 Uhr